Logo
  • ...in den Bezirken
    Übersicht BezirkeBerliner BezirksverwaltungCottbusDresdenErfurtFrankfurt/OGeraHalleKarl-Marx-StadtLeipzigMagdeburgNeubrandenburgPotsdamRostockSchwerinSuhlEnde der Berliner Zentrale
  • Hintergründe & Entwicklungen
    ÜbersichtWie kam es zu den Besetzungen 1989/90Die Besetzungstage 1989 in Stasi-AktenAuflösungsinstitutionenWidersprüchliche Auflösung 1990Wurde die Stasi von der SED geopfert?Alles Manipulation-Thesen-GegenthesenEinzelthemen zur Stasi
  • Das Projekt
    ProjektinititiatorenProjektKontaktneue ArtikelImpressumDatenschutz
  • Dokumente
    Dokumentensammlung - 1989-1990 - LinklisteDokumente MfS/AfNS 4.-6.12.89Dokumente zum 15.Januar 1990Akten-Inventar zur StasiauflösungLiteratur
  • H-und-G
  • Aktuell
  1. ...in den Bezirken
  2. Ende der Berliner Zentrale
  3. Eine Podiumsdiskussion 2005
  • Übersicht Bezirke
  • Berliner Bezirksverwaltung
  • Cottbus
  • Dresden
  • Erfurt
  • Frankfurt/O
  • Gera
  • Halle
  • Karl-Marx-Stadt
  • Leipzig
  • Magdeburg
  • Neubrandenburg
  • Potsdam
  • Rostock
  • Schwerin
  • Suhl
  • Ende der Berliner Zentrale

Ende einer Dienstzeit-Podiumsdiskussion

Die Zusammenfassung einer Veranstaltung zur Geschichte des 15. Januar 1990[1] am 15.1.2005 in Berlin auf dem ehemaligen Stasi-Gelände

Themenschwerpunkt

Der Hintergrund der Ereignisse in der DDR und in  Ostberlin

Vorgeschichte der Demonstration vom 15.1.

Der 15.1.. Die DDR-Bürgerkomitees als Akteur in Berlin und die  Öffnung des Tors am Stasigelände

Aktenverluste zur Stasi-Zeiten

Die Aktensicherung und Vernichtung der elektronischen Datenträger nach der Besetzung

Teilnehmer der Diskussion