Herzlich willkommen auf den Webseiten stasibesetzung.de
Gesamtschau zur Auflösung der Stasi in den DDR-Regionen und der Berliner Zentrale 1989/1990
Neu
.
Stasi wollte im Dezember 1989 die Waffen nicht abgeben
Neue Dokumente zur Stasiauflösung
Dez 89- Feb 90
Berichte der Regierungsbeauftragten
auch regionale Berichte aus den Bezirken
Dez 89- Febr 90
Erklärung zum 4. 12. 2024 anlässlich der damaligen Aktionen gegen die Stasi

Film zur Stasibesetzung in Frankfurt (Oder)
Dezember-Stürme-oder Hummeln am Hintern der macht. Film zur Stasi-Besetzung in Frankfurt Oder. Jetzt online
Videolink https://youtu.be/EDwd0Vylv8E

Erfurt, 4. Dezember
Jedes Jahr am 4.12. Erinnung an die erste Besetzung in der Andreasstraße.
Chemnitz
Neue Gedenkstätte am Kaßberg
Stasibesetzung 89/90

Am Morgen des 4. Dezember 1989
Aktenvernichtungen - Anlass für die erste Besetzung, der Stasi-Bezirksverwaltung Erfurt. Mehr...
Lage spitzt sich zu
Die Besetzung in Leipzig
von Jürgen Wasmann und Rita Sélitrenny. Mehr...
Leipziger Dialog
Wie das MfS 1989 versuchte, die Bürger einzubinden.
Die Vorgeschichte zur Besetzung vom 4. Dezember. hier....

Hintergrund
.
"Schneewittchens" Flucht.
BND-Akten zur Flucht des Devisenhändlers Schalck-Golodkowski. Mehr...

Vermittler wider Willen. Die Staatsanwaltschaft
Foto: Staatsanwaltschaft und Polizei immer dabei: hier Frankfurt/Oder

Wer nachgibt, verliert
Putin und die Stasibesetzung in Dresden am 5. Dezember 1989

Neu: Was wußte der BND über die Stasibesetzung?
Der Aufschrei der Kreisdienststellen am 8. Dezember

Interessante Akte
Alles Manipulation?
Ein Zwischenstand zur Stasiauflösung. Mehr...
Aktuell
.

Führungen am Stasi-Gelände
in Berlin
Gruppenführungen, mehr....

neu: Aufarbeitungsforum H-und-G.info 2024/4
Fakten, Hintergründe, Analysen zum Krieg in der Ukraine

Eine Folge der Stasibesetzungen: Akten-Einsicht. Dazu der Schwerpunkt im Aufarbeitungsforum H-und-G-.info.
Am Projekt wird weiter gearbeitet. Neu erarbeitete Artikel werden laufend neu eingestellt.
Projektpartner
Das Projekt wurde gemeinsam mit anderen Vereinen und Initiativen initiiert, die aus den "Bürgerkomitees" hervorgegangen sind. Diese organisierten sich im Dezember 1989 nach den ersten Besetzungen von Bezirksverwaltungen des "Ministeriums für Staatssicherheit der DDR". Die Bürgerkomitees waren treibende Kraft bei der Auflösung des MfS, verhinderten dass die Stasi als Amt für Nationale Sicherheit" (AfNS) unter anderer Flagge weitergeführt wurde, dass die Akten des MfS (weiter) vernichtet wurden und Werte in undurchsichtigen Kanälen verschwanden.
Am Projekt beteiligt sind:
Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte im Land Brandenburg e.V., Potsdam
Initiative Aufarbeitung, Cottbus
Zu den Regionen Schwerin, Gera, Chemnitz, Neubrandenburg, Frankfurt, Greifswald, etc. bestehen Einzelkontakte.
Der Internetauftritt wird inhaltlich und technisch betreut vom Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V., Berlin und von der Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V., Erfurt, Dr. Christian Booß, Matthias Sengewald.
Die Artikel sind überwiegend aus diesem Kreis in den jeweiligen Regionen verfasst. Sofern namentlich gekennzeichnet, geben sie die Auffassung des einzelnen Autors wieder.
Impressum
Datenschutz
Kontakt