Die Geschichte der Stasibesetzung und des Bürgerkomitees Erfurt

Die Gesellschaft für Zeitgeschichte hat seit 2004 in drei Veröffentlichungen die Geschichte der Stasibesetzung und des Bürgerkomitees Erfurt nachgezeichnet. Den Veröffentlichungen gingen umfangreiche Recherchen und Zeitzeugenbefragungen voran, nach wissenschaftlichen Standards wurden die Ergebnisse in zwei Bänden und einer aktualisierten Schrift über die Ereignisse am 4. 12. 1989 veröffentlicht. Letzteres war notwendig geworden, da nach Veröffentlichung weitere Details bekannt wurden. 


Bereits im ersten Band der "Geschichte des Bürgerkomitees Erfurt" wurde der Ablauf der Ereignisse am 4. 12. 1989 in Erfurt geschildert, im zweiten Band nochmals in einer erweiterten Fassung.

Aufgrund vieler detaillierter weiterer Erkenntnissewurde das Kapitel 1.3. "Der chronologische Ablauf der Ereignisse am 4. Dezember 1989“ 2013/14 grundlegend überarbeitet. Er ersetzt das Kapitel 1.3 in den beiden Broschüren.

In einer 2020 erschienenen erweiterten Fassung wurde es um eine etwas gekürzte Darstellung der Geschichte des Bürgerkomitees Erfurt bis zu Errichtung der Bundesbehörde für die Stasiunterlagen ergänzt. 

Der Text steht hier zum Download bereit. Aus ihm kann mit Angabe der Quelle zitiert werden.

Der gesamte Text zum download als PDF 5 MB


Die Geschichte des Bürgerkomitees Erfurt - Zeitzeugenberichte

Das aufwändige, umfangreiche Buch beginnt mit einer quellenfundierten und intensiv recherchierten Darstellung der Ereignisse. Dargestellt werden sowohl die erste Stasi-Besetzung vom 4. Dezember (bitte die Ergänzung oben beachten) inklusive ihrer Vorgeschichte als auch das langwierige Ringen um die Auflösung der Stasi und die Einsichtnahme in die Akten.

Diese Stasi-Besetzung war der Anstoß für eine neue Qualität in der organisatorischen Zusammenfindung der Erfurter Akteure der Friedlichen Revolution, denn er führte zur Gründung von Strukturen eines Bürgerkomitees und Bürgerrates. Die Studie beschreibt erstmals ausführlich deren demokratisch innovative Binnenstruktur und informiert über viele Details auch der zahlreichen Erfurter Untersuchungsgruppen. Wie inhaltlich vielfältig die Anforderungen des Erfurter Umbruchs an das Bürgerkomitee waren, wird in weiteren Themenkapiteln zur Arbeit in Sachen Regierungskommission, Polizei, Kommunalverwaltung, Demo-Vorbereitung, Interimsparlament, Volkskammerblockade, Hungerstreik deutlich. Chronologisch angeordnet geben sie zugleich Aufschluss über den politischen Ereignisverlauf bis hin zur Gründung der Vorläufer-Institution der "Gauck-Behörde".

Die persönlichen Erinnerungsberichte einiger Akteure bilden den zweiten Teil des Buches:
Almuth Falcke, Monika Große, Elisabeth Kaufhold, Barbara Sengewald (Weisshuhn), Petra (Tely) Büchner, Mathias Ladstätter, Günter Frank, Ulrich Scheidt und Christian Elis. Ihre Erinnerungen machen das Buch nicht nur lebendig und authentisch, sondern erweitern die Sachinformationen des ersten Teils noch zusätzlich durch die geschilderten Erlebnisse und durch ihre Information zu Motivationen, Mentalitäten und Umbruchserleben im Bürgerkomitee.

Inhaltsverzeichnis Teil I​​​​​​​

Der Band ist derzeit leider vergriffen. 


Die Geschichte des Bürgerkomitees Erfurt - Zeitzeugenberichte - Teil II

Die 2010 erschienene Ergänzung beinhaltet konkrete Ergänzungen der Ereignisse am 4. 12. 1989, weitere Zeitzeugenberichte sowie eine Zeittafel und Dokumente.

Der Band enthält Zeitzeugenberichte von bzw. Interviews mit:
Gabi Kachold, Claudia Bogenhardt, Kerstin Raguna Schön, Petra Büchner, Sabine Fabian, Johannes und Sigrid Staemmler, Dirk Adams und Ralf Ehmann.

Inhaltsverzeichnis Teil II


2014 erschien in Zusammenarbeit mit der Stiftung Ettersberg eine Darstellung der Besetzungen der Bezirksverwaltungen im heutigen Thüringen: Erfurt, Suhl und Gera.

„Es lag was in der Luft …“

Hans-Joachim Veen/Peter Wurschi (Hg.):
»Es lag was in der Luft.« Die Besetzung der Bezirksverwaltungen des MfS/AfNS in Erfurt, Suhl und Gera. Wesentlich erweiterte Neuauflage von Band 8 der Reihe "Aufarbeitung kompakt" der Stiftung Ettersberg, Weimar 2023, 165 Seiten.

Mit Beiträgen von Roland Geipel, Peter Große, Heiko Knorr, Jens Schöne, Barbara Sengewald, Matthias Sengewald, und Peter Wurschi 
mehr dazu

Die Broschüre kann in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt kostenlos erworben werden.