Vorlässe, Nachlässe/Persönliche Archivbestände

Neben den Schriftgutbeständen mit den Überlieferungen von Gruppen, Initiativen und Vereinigungen der Oppositions- und Bürgerbewegung der DDR sind die persönlichen Archivbestände und Nachlässe von besonderer Bedeutung und Aussagekraft.

Bohley, Bärbel

Biographisches: Die Bürgerrechtlerin und Malerin Bärbel Bohley ist Mitbegründerin der Berliner Gruppe Frauen für den Frieden sowie der Initiative Frieden und Menschenrechte. Im Januar 1988 wird sie in Folge der Ereignisse um die Liebknecht-Luxemburg-Demonstration verhaftet und gegen sie ein Ermittlungsverfahren wegen „Landesverräterischer Beziehungen“ eingeleitet. Faktisch wird Bohley nach Großbritannien abgeschoben, kann aber nach sechs Monaten wieder in die DDR einreisen. Sie ist Initiatorin und Mitbegründerin des Neuen Forums im September 1989 und engagiert sich aus dem Neuen Forum heraus in der friedlichen Revolution, vermeidet aber eher Ämter. Sie wird im Mai 1990 in die Stadtverordnetenversammlung von Ostberlin gewählt. Bohley ist 2010 verstorben.

Bestand: Der persönliche Archivbestand und Nachlass von Bärbel Bohley aus dem Archiv der DDR-Opposition der Robert Havemann Gesellschaft e.V. umfasst 6 lfm, darunter 235 Bände.

Online-Findmittel: sind auf der Homepage der Robert Havemann Gesellschaft e.V. unter der Sektion „Archiv – Nachlässe/Persönliche Archivbestände“ einzusehen.1

Akten zur Stasiauflösung:

Im Besonderen sind zwei Bände von Relevanz. Zum einen der Band unter dem Titel „Neues Forum (4)“ mit der Signatur BBo 070 und mit einer Laufzeit vom 01.12.1989 bis 17.12.1989. Zum anderen der Band unter dem Titel „Materialsammlung: Manfred Stolpe (1)“ mit der Signatur BBo 227 und mit einer Laufzeit von April 1992 bis November 1995. Inhaltlich befinden sich hier Aufrufe, Erklärungen und Mitteilungen des Neuen Forums, z.B. zur Inneren Abrüstung und Korrespondenz mit dem Leiter des AfNS Wolfgang Schwanitz betreffend den Aufruf zur Inneren Abrüstung. Außerdem enthalten sind Beschlüsse verschiedener Gremien und Materialien regionaler Gruppen. Daneben finden sich hier zahlreiche einzelne Dokumente mit Schwerpunkt Auflösung des MfS/AfNS und dem Umgang mit MfS-Mitarbeitern.

Musterakte: AfNS, Schwanitz. Schreiben an den Landessprecherrat des NF. 6.12.1989. RHG, BBo 70

 

Fischer, Werner

Biographisches: Der Bürgerrechtler Werner Fischer ist 1985 Mitbegründer der oppositionellen Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM). Im Zusammenhang mit der Liebknecht-Luxemburg-Demonstration wird er verhaftet und befindet sich in Untersuchungshaft im zentralen Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen. Faktisch wird er ausgewiesen, kann aber nach einigen Monaten wieder in die DDR zurückkehren. Im Oktober 1989 arbeitet er im sogenannten Kontaktbüro in der Berliner Gethsemane-Kirche, wo Informationen zu Demonstrationen, polizeilichen Übergriffen und Verhaftungen gesammelt werden. Im November 1989 wird Fischer Sprecher der Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM) und ist deren Vertreter in der Vorbereitungsgruppe des Zentralen Runden Tisches. 1990 wird er Beauftragter der Regierung Modrow, später des Berliner Magistrats zur Auflösung des MfS. Nach der Wiedervereinigung ist Werner Fischer zwischen 1991 und 1992 Leiter der Projektgruppe zur Auflösung des MfS in der Berliner Senatsverwaltung.2

Bestand: Der persönliche Archivbestand von Werner Fischer aus dem Archiv der DDR-Opposition der Robert Havemann Gesellschaft e.V. umfasst 35 Bände.

Online-Findmittel: auf der Homepage der Robert Havemann Gesellschaft e.V. unter der Sektion „Archiv – Nachlässe/Persönliche Archivbestände“.3

Akten zur Stasiauflösung: Für dieses Projekt sind im Besonderen zwei Bände von Bedeutung. Zum einen der Band unter dem Titel „Regierungsbeauftragter für die Auflösung des MfS/AfNS: Arbeitsunterlagen (1)“ mit der Signatur WFi 29 und mit einer Laufzeit im Jahr 1990. Zum anderen der Band unter dem Titel „Regierungsbeauftragter für die Auflösung des MfS/AfNS: Arbeitsunterlagen (2)“ mit der Signatur WFi 30 und mit einer Laufzeit im Jahr 1990. Inhaltlich befinden sich hier Berichte zum Stand der Auflösung des ehemaligen AfNS, Beschlüsse des Ministerrates und Berichte der Volkskammer der DDR. Daneben sind Unterlagen des Zentralen Runden Tisches zur Auflösung des MfS/AfNS, darunter Informationen, Dokumente der 6. Sitzung des Runden Tisches, Zwischenberichte des Regierungsbeauftragten zur Auflösung des AfNS und Briefe an Werner Fischer, enthalten.

Musterakte: Zusammenfassung der Abschlußberichte der Regierungsbeauftragten zum Stand der Auflösung der Bezirks- und Kreisämter des ehemaligen AfNS. 15.03.1990, RHG, WFi 29

 

Poppe, Gerd

Biographisches: Der Physiker Gerd Poppe ist Mitbegründer der Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM) und Mitherausgeber und Autor mehrerer illegaler Samisdat-Publikationen, u.a. „Grenzfall“, „Spuren“ und „Ostkreuz“. Er ist Teilnehmer am Zentralen Runden Tisch als Mitglied der Arbeitsgruppe „Neue Verfassung für die DDR“. Von Februar bis April 1990 ist Poppe Minister ohne Geschäftsbereich in der Übergangsregierung unter Hans Modrow und von März bis Oktober 1990 Abgeordneter für Bündnis 90 in der ersten frei gewählten Volkskammer. Nach der Wiedervereinigung ist Gerd Poppe zwischen 1990 und 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages und außenpolitischer Sprecher der Abgeordnetengruppe Bündnis 90/Die Grünen sowie Mitglied des Auswärtigen Ausschusses. Ab 1998 ist Gerd Poppe Vorstandsmitglied der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.4

Bestand: Der persönliche Archivbestand von Gerd Poppe aus dem Archiv der DDR-Opposition der Robert Havemann Gesellschaft e.V. umfasst 317 Bände.

Online-Findmittel: auf der Homepage der Robert Havemann Gesellschaft e.V. unter der Sektion „Archiv – Nachlässe/Persönliche Archivbestände“.5

Akten zur Stasiauflösung: Für dieses Projekt sind im Besonderen vier Bände von Relevanz. Zunächst ein Band unter dem Titel „Unterlagen von der 7. - 9. Sitzung des Zentralen Runden Tisches“ mit der Signatur GP 028 und mit einer Laufzeit vom 15.01.1990 bis 22.01.1990. Daneben ein Band unter dem Titel „Ministerrat der DDR: Beschlüsse und Verfügungen“ mit der Signatur GP 038 und mit einer Laufzeit vom 30.11.1989 bis 21.03.1990. Weiter ein Band unter dem Titel „Vorlagen für Ministerratssitzungen (2)“ mit der Signatur GP 044 und mit einer Laufzeit vom 26.02.1990 bis 12.03.1990. Schließlich ein Band unter dem Titel „Volkskammer (10. LP), Sitzungsunterlagen (1)“ mit der Signatur GP 053 und mit einer Laufzeit vom 28.03.1990 bis 21.05.1990. Inhaltlich befinden sich hier diverse Unterlagen vom siebten, achten und neunten Runden Tisch sowie zahlreiche Beschlüsse und Verfügungen des Ministerrates der DDR, z.B. ein Beschluss zur effektivsten Nutzung der Juristischen Hochschule Potsdam-Golm des ehemaligen AfNS. Weiter beinhaltet sind einige Vorlagen für die Ministerratssitzungen und Sitzungsunterlagen der Volkskammer der 10. Legislaturperiode von der ersten Tagung am 05. April 1990 bis zur neunten Tagung am 31. Mai 1990, darunter Anträge der Fraktionen in der Volkskammer der DDR und Beschlüsse der Volkskammer der DDR.

Musterakte:  MR. Verordnung über die Tätigkeit von Bürgerkomitees und Bürgerinitiativen. 27.2.1990, RHG, GP 044

 

Poppe, Ulrike 

Biographisches: Die langjährige Bürgerrechtlerin, bekannt v.a. für ihr Egegement bei Frauen für den Frieden. saß für Demokratie Jetzt am zentralen Runden Tisch.

Bestand: Ihr Vorlass enthält einzelne Unterlagen zum ZRT.  

Musterakte: GP, DJ. Vorlage Nr. 16, Beschlußantrag zur Intergration von ehemaligen Mitarbeitern des MfS/AfNS. 18.1.1990, RHG, UP 063

 

Schult, Reinhard

Biographisches: Der Bürgerrechtler Reinhard Schult engagiert sich in verschiedenen oppositionellen Gruppen und Zirkeln: Friedenskreis der Evangelischen Studentengemeinde ESG Berlin, Friedenskreis Friedrichsfelde, Gruppe „Gegenstimmen“, Kirche von Unten. Er ist Mitbegründer des Neuen Forums und später Teilnehmer am Zentralen Runden Tisch als Mitglied der Arbeitsgruppe „Sicherheit“. Ab März 1990 ist Schult Leiter der „Operativen Gruppe“ des Staatlichen Komitees zur Auflösung des MfS. Er beteiligt sich im September 1990 an der Besetzung des Stasi-Archivs in der ehemaligen MfS-Zentrale und am Hungerstreik. Zwischen 1991 und 1995 ist Schult Abgeordneter der Gruppe des Neuen Forums/Bürgerbewegung im Berliner Abgeordnetenhaus. Von 1997 bis 2002 ist er Vorsitzender des Bürgerkomitees „15. Januar“.6

Bestand: Der persönliche Archivbestand von Reinhard Schult aus dem Archiv der DDR-Opposition der Robert Havemann Gesellschaft e.V. umfasst 3,4 lfm, bzw. 119 Bände.

Online-Findmittel: sind auf der Homepage der Robert Havemann Gesellschaft e.V. unter der Sektion „Archiv – Nachlässe/Persönliche Archivbestände“ einzusehen.7

Akten zur Stasiauflösung: Für dieses Projekt sind vor allem zwei Bände von Relevanz. Zum einen ein Band unter dem Titel „Zentraler Runder Tisch, Berichte an den Runden Tisch“ mit der Signatur RSch 080 und einer Laufzeit vom 05.01.1990 bis 03.04.1990. Zum anderen ein Band unter dem Titel „Operative Gruppe" des Staatlichen Komitees zur Auflösung des MfS (1)“ mit der Signatur RSch 085 und einer Laufzeit von 1990 bis 1991. Inhaltlich befinden sich hier Berichte der Arbeitsgruppe „Sicherheit“ und Hinweise über den Stand der Auflösung des ehemaligen AfNS. Daneben enthalten sind Protokolle, Briefe und handschriftliche Aufzeichnungen von Reinhard Schult zu Arbeitsbesprechungen, u. a. auch Unterlagen von verschiedenen Bürgerkomitees zur Auflösung des MfS.

Musterakte: Wolf Biermann. Schreiben an Werner Fischer und Reinhard Schult. 4.4.1990. RGH, RSch 85

 

Seidel, Jutta und Eberhard

Biographisches: Die Zahnmedizinerin Jutta Seidel und ihr Mann, der Arzt Eberhard Seidel, sind Mitbegründer der Bürgerbewegung Neues Forum und Mitinitiatoren der Großdemonstration auf dem Berliner Alexanderplatz am 4. November 1989. Jutta Seidel arbeitet 1989/1990 in der Arbeitsgruppe „Sicherheit“ des Zentralen Runden Tisches in der DDR, während Eberhard Seidel in diesen Jahren in der Arbeitsgruppe „Wahlgesetz“ des Zentralen Runden Tisches in der DDR tätig ist. Nach der Wiedervereinigung sind beide im Vorstand der gesamtdeutschen Sektion der IPPNW8 tätig.9

Bestand: Der persönliche Archivbestand von Jutta und Eberhard Seidel aus dem Archiv der DDR-Opposition der Robert Havemann Gesellschaft e.V. umfasst 5,5 lfm, darunter 125 Bde., 18 Ordner., 2 Karteikästen und 1 Archivbox A3.

Online-Findmittel: auf der Homepage der Robert Havemann Gesellschaft e.V. unter der Sektion „Archiv – Nachlässe/Persönliche Archivbestände“ einzusehen.10

Akten zur Stasiauflösung: Für dieses Projekt sind im Besonderen zwei Bände von Bedeutung, wobei hier ausschließlich auf die Tätigkeit von Jutta Seidel Bezug genommen wird. Zum einen der Band unter dem Titel „Zentraler Runder Tisch, AG Sicherheit (1)“ mit der Signatur SEI 015 und mit einer Laufzeit von Januar bis März 1990. Zum anderen der Band unter dem Titel „Zentraler Runder Tisch, AG Sicherheit (1)“ mit der Signatur SEI 016 und mit einer Laufzeit von November 1989 bis März 1990.

Inhaltlich befinden sich hier Dokumente der Arbeitsgruppe „Sicherheit“ des Zentralen Runden Tisches in Form von Anträgen, Stellungnahmen, Informationen, Arbeits- bzw. Beschlussvorlagen und Festlegungs- bzw. Ergebnisprotokolle der Beratungen vom 11.01.1990 bis 07.03.1990 zum Schwerpunkt Auslösung des MfS/AfNS. Außerdem enthalten sind Berichte, Mitteilungen und Hinweise zur Auflösung des MfS bzw. des AfNS und zur inneren Sicherheit an den Zentralen Runden Tisch aus Bürgerkomitees, Bürgerbewegungen und von staatlichen Stellen.

Musterakte: Aktennotiz über eine Beratung der Kontaktgruppe am 1.12.89 als Vorbereitung für die Gespräche am „Runden Tisch“ am 7.12.89. 1.12.1989 RGH, Sei 015

 

Ullmann, Wolfgang

Biographisches: Der Theologe und Kirchenhistoriker Wolfgang Ullmann ist Mitbegründer der Oppositionsgruppe „Demokratie Jetzt“ und Mitinitiator des Zentralen Runden Tisches. Er ist beteiligt an der Formierung der Arbeitsgruppe „Wahlgesetz“ und Mitglied der Arbeitsgruppe „Neue Verfassung der DDR“ des Runden Tisches. Von Februar bis April 1990 ist Ullmann Minister ohne Geschäftsbereich in der Übergangsregierung Hans Modrow. Im Anschluss ist er bis Oktober 1990 Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Grüne und Vizepräsident der letzten Volkskammer. Nach der Wiedervereinigung ist Ullmann bis 1994 Abgeordneter des Deutschen Bundestages für Bündnis 90/Die Grünen.11

Bestand: Der Nachlass von Wolfgang Ullmann aus dem Archiv der DDR-Opposition der Robert Havemann Gesellschaft e.V. umfasst ca. 20 lfm, bzw. 549 Bände und 21 Ab.

Online-Findmittel: sind auf der Homepage der Robert Havemann Gesellschaft e.V. unter der Sektion „Archiv – Nachlässe/Persönliche Archivbestände“ einzusehen.12

Akten zur Stasiauflösung: Für dieses Projekt ist vor allem der Band unter dem Titel „Zentraler Runder Tisch, Arbeitsgruppe „Sicherheit““ mit der Signatur WU 273 und mit einer Laufzeit von Dezember 1989 bis Februar 1990 relevant. Inhaltlich befindet sich hier Schriftgut der Arbeitsgruppe „Sicherheit“, Korrespondenz, Unterschriftensammlungen des Neuen Forums, Berichte an den Runden Tisch sowie thematische Materialien zu verschiedenen Aspekten des Auflösungsprozesses des MfS.

Musterakte: AG-S. Beschlussvorlage zum ZRT. 15.1.1990. RHG, WU 273

 

1Link zum Findbuch: https://www.havemann-gesellschaft.de/fileadmin/robert-havemann-gesellschaft/archiv/nachlaesse/B/Baerbel_Bohley_Findbuch.fb.pdf

2 Biografie Werner Fischer: https://www.chronikderwende.de/lexikon/biografien/biographie_jsp/key=fischer_werner.html

3 Link zum Findbuch: https://www.havemann-gesellschaft.de/fileadmin/robert-havemann-gesellschaft/archiv/nachlaesse/F/WFischer_Findbuch.pdf

4 Biografie Gerd Poppe: https://dissidenten.eu/laender/deutschland-ddr/biografien/gerd-poppe/gerd-poppe-teil-1/

5 Link zum Findbuch: https://www.havemann-gesellschaft.de/fileadmin/robert-havemann-gesellschaft/archiv/nachlaesse/P/GPoppe_Findbuch3.pdf

6 Biografie Reinhard Schult: https://dissidenten.eu/laender/deutschland-ddr/biografien/reinhard-schult/

7 Link zum Findbuch: https://www.havemann-gesellschaft.de/fileadmin/robert-havemann gesellschaft/archiv/nachlaesse/S/Schult_Findbuch.fb.pdf

8 Abkürzung für International Physicians for the Prevention of Nuclear War; Name der deutschen Sektion IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.

9 Biografie Jutta Seidel: http://revolution89.de/gesichter/jutta-seidel/42b621e14688ad2e95664dd4d29819b5/
oder auch: https://www.chronikderwende.de/lexikon/biografien/biographie_jsp/key=seidel_jutta.html
Biografie Eberhard Seidel: http://revolution89.de/gesichter/eberhard-seidel/04dd1074fc37a6501007c04fb5440869/

10  Link zum Findbuch: https://www.havemann-gesellschaft.de/fileadmin/robert-havemann-gesellschaft/archiv/nachlaesse/S/Seidel_Findbuch.fb.pdf

11 Biografie Wolfgang Ullmann: https://www.chronikderwende.de/lexikon/biografien/biographie_jsp/key=ullmann_wolfgang.html

12 Link zum Findbuch: https://www.havemann-gesellschaft.de/fileadmin/robert-havemann-gesellschaft/archiv/nachlaesse/U/W._Ullmann_Findbuch.fb.pdf